Wir erweitern gerade diese Bereiche: (Infos per Mail anfordern) greve-studio@gmx.de
3 Konzerte, jeweils 8 Video-Livestreams in verschiedenen Städten zeitgleich in Interaktion.......
"Kein Schlussstrich" - Theater in 15 Städten und der Komponist MARC SINAN haben sich mit diesem gemeinsamen Projekt der aktuellen Thematik des Rechtsradikalismus gestellt ..... am Beispiel der NSU-Morde und dem Ablauf der Gerichtsprozesse.
Volker Greve hatte die technische Leitung, das gesamte Team des GREVE STUDIOs war involviert, als Tonmeister, Tontechniker, Kameraleute und Live-Videocutter.
GOLDEN RECORD AWARD
- GOLDENE SCHALLPLATTE -
für die Produktion mit
MAX RAABE
"MTV UNPLUGGED"
Veröffentlicht als Doppel-LP (Vinyl),
Doppel-CD und DVD.
Im TV gesendet (MTV + SAT1 sowie als
englische Version in verschiedenen Ländern der EU)
Montag 28.11.2022 - 21:00 Uhr
Livestream aus dem GREVE
STUDIO
-> Link zu YouTube siehe oben <-
COLLABORATIONS
Gregory Dargent - Oud
Anil Eraslan - Cello
Matthias Mainz - Klavier
Maurice Louca - Guitar
Seit 2021 kollaborieren Mainz/Dargent/Eraslan mit Komponist*innen und Improvisatoren. Das Klangbild des mit Piano, Cello und Oud besetzten Trios erhält Impulse von den Kompositionen, die teils dunkle Klangbilder aus einer konsequenten Mikrotonalität entwickeln wie bei dem Züricher Edu Haubensak oder sich im Grenzbereich von Komposition und Improvisation in einem elektro-akustischem Setting bewegen wie bei dem Frankfurter Orm Finnendahl. Der Berliner Komponist und Gitarrist Marc Sinan hat mit „Kanlı Dere (Deniz Ne Kadar Güzel Hoş)/Der Blutige (Wie schön doch das Meer ist)“ gerade eine sehr persönliche Komposition mit Bezug zum Armenienmassaker Anfang des 20. Jahrhunderts fertig gestellt.
Parallel hierzu formieren Mainz/Dargent/Eraslan im Winter 2022 mit dem Cairoer Multiinstrumentalisten und Produzenten Maurice Louca eine elektro-akustische Version des Ensembles. Mit dessen arabisch informierten Improvisationen auf mikrotonal gestimmtem Synthesizern und mikrotonaler E-Gitarre und einem elektro-akustischen erweiterten Setup von Piano, Cello und Oud klingen die musikalischen Referenräume hier eher nach Krautrock, Ambient und Noise.
Gregory Dargent und Anil Eraslan hatten klassische Gitarre und Cello in Straßbourg absolviert, bevor sie sich als improvisierende Musiker etablieren konnten. Gregory Dargent hat sich seitdem intensiv mit nordafrikanischen Traditionen der Oud auseinandergesetzt und verbindet diese mit der Übertragung zeitgenössischer Gitarrentechniken.
Dargent und Eraslan beschäftigen sich daneben mit analoger Fotografie und experimentellen und dokumentarischen Filmformaten.
Gregory Dargent veröffentlichte „Book H“ mit Fotografien aus drei Kurzaufenthalten an den Orten französischer Atombombentests bei Saturneditions und bereitet zurzeit die Veröffentlichung zwei weiterer Arbeiten vor.
Anil Eraslans in der Entwicklung befindliches Dokumentarfilmprojekt „Sound Dreams of Istanbul“ wurde im Herbst 2020 auf dem Istanbul Film Festival der Förderpreis „Melodika Sound Award“ zuerkannt.
Matthias Mainz hat nach Studien der Jazztrompete als transdisziplinärer Musiker und Kurator Formate zwischen Improvisierter und Neuer Musik, Medienkunst, Theater und Tanztheater realisiert. In den letzten Jahren nutzt Mainz seine autodidaktische Zuwendung an das Piano, um seine persönlichen musikalischen Prägungen aufzuarbeiten und in improvisatorischen und kompositorischen Kontexten umzusetzen.
Samstag. 19.11.2022 - 19:00 Uhr
YouTube PREMIERE aus dem
GREVE STUDIO
-> Link zu YouTube oben <-
Hugo Fernandez Quintet
This project revisits the music of New Orleans’ jazz composers
that have impacted the shaping of the unique “New Orleans jazz sound”
Thomas Hähnlein - tenor and soprano saxophones
Marleen Dahms - trombone
Hugo Fernandez - guitar and arrangements
Max Leiß - doublebass
Mathias Ruppnig - drums
Part 1:
1. Monkey Puzzle - James Black
2. Cain & Abel - Branford Marsalis
3. Cowboy Bill - James Singletone w/Astral Project
4. Bumps - Alvin Batiste
5. Swinging at the Haven - Ellis Marsalis
Einige der bisherigen ca. 100 LIVE STREAMs und Konzertvideos aus dem GREVE STUDIO - auf YouTube
- GREVE STUDIO TV -
Samstag. 23.04.2022 - 19:00 Uhr
LIVESTREAM aus dem GREVE
STUDIO
-> Link zum Video oben <-
"Rilke, mon amour - Ein Poetry & Jazz Projekt"
Karl-Heinz Barthelmeus (Sprecher)
Lauren Steinmetz (Cello)
Albrecht Gündel-vom Hofe (Klavier / Arrangement)
Marcel Krömker (Bass)
Tilman Person (Drums)
Mittlerweile ist es 10 Jahre her, dass das Rainer Maria Rilke Projekt zur Lyrik
des deutschsprachigen Dichters auf Initiative der beiden miteinander befreundeten
Protagonisten Karl-Heinz Barthelmeus und Albrecht Gündel-vom Hofe das Licht der
Welt erblickte. Von Anfang an ging es darum, Dialoge zwischen der sprachgewaltigen
Lyrik des Dichters, rezitiert durch den Schauspieler Karl-Heinz Barthelmeus, und
der fein nuancierten Musik des Quartetts um den Jazzmusiker, Komponisten und
Mathematiker Albrecht Gündel-vom Hofe zu kreieren.
Die Rilke-Interpretationen des Schauspielers Karl-Heinz Barthelmeus begegnen der
Musik, gehen im Wechsel gemeinsam eine Strecke, verändern sich, trennen sich wieder.
Gleiches gilt für die Musik, und so beschreitet das RMR-Projekt in der Verbindung
Poetry & Jazz neue Wege. Sie entdecken einander, wobei die Musik bei aller
Eigenständigkeit keinen Selbstzweck verfolgt. Sie lauscht in die Rilkeschen Texte
hinein, sucht sie zu finden und so auch umgekehrt. Und auf diese Weise entsteht das
Rainer Maria Rilke Projekt immer wieder neu.
Freitag, 30.07.2021 - 19:00 Uhr
LIVESTREAM aus dem GREVE
STUDIO
-> Link zum Livestream oben <-
"Wo wir uns finden, wohl unter Linden"
ein musikalisch-literarischer Abend zu dem, was vor der eigenen Haustür liegt
Gabriele Banko - Gesang und Rezitation
Lynda Cortis - Cello
Johannes Grundhoff - Flügel
Wenn Backformen, Strickwolle, Hunde und Einmachgläser reißenden Absatz finden und wandernde Städter in Scharen durch Wälder, Wiesen- und Auen streifen, wird es Zeit, ein Hohelied auf die wieder entdeckte Heimat zu singen.
Nur - was machen wir, wenn der Lieblingsplatz unter der Eiche schon besetzt ist, die Tiefkühltruhe von Selbstgebackenem überquillt und unsere Liebsten das 5. Paar selbst gestrickte Socken dankend ablehnen?
Fern ab von röhrenden Hirschen und schwarz braunen Haselnüssen nähert sich das Ensemble in Liedern, Chansons, Gedichten und Texten von Jaques Präverb, Georg Kreisler, Gotthold Ephraim Lessing, Robert Gernhardt und eigenen Werken diesem diffusen Ort „Heimat“, der irgendwo zwischen verklärten Kindheitserinnerungen, vertrauten Landschaften, Ritualen und familiärer Häuslichkeit wabert.
Und sie werfen die Frage auf, wo die Grenze zwischen häuslicher Gemütlichkeit und bedrückender Enge verläuft und was passiert, wenn wir Heimat am falschen Ort suchen.
“Am Brunnen vor dem Tore“, “Kein schöner Land in dieser Zeit“, “In einem kühlen Grunde“, um nur einige zu nennen, kommen in neuen Arrangements daher. Dazu ertönen Auszüge aus Schuberts Winterreise und den Canciones populares von Manuel de Falla in der Duo-Besetzung Klavier und Cello.
“Alle wollten sie einmal in die Sonne fliegen, bis sie bemerkten, dass es die gleiche Sonne ist, die ihnen in ihren Gärten die Bohnen reifen lässt!“ (Friederike Roth)
“Man muss Heimat haben, um sie nicht nötig zu haben.“
(Jean Améry)
Sonntag, 13.06.2021 - 20:00 Uhr
LIVESTREAM aus dem GREVE
STUDIO
-> Link zum Video oben <-
"FIVE IS LIFE"
- Live Stream aus dem ZIGZAG Jazzclub Berlin -
Ludwig Wandinger, Drums, Compositions
Sölvi Kolbeinsson, Alto Saxophone
Arne Braun, Guitar, Fx
Luca Aaron, Guitar, Fx
Povel Widestrand, Synth, Piano
Felix Henkelhausen, Bass
Freitag, 11.06.2021 - 19:00 Uhr
LIVESTREAM aus dem GREVE
STUDIO
Martina Gebhardt Sextett
Vorstellung der neuen CD „In Spring“
(Laika Records) / Teil 1
Martina Gebhardt - voc
Christoph Titz - tp, flh
Otto Hirte - ts, fl
Tobias Tinker - p, rh
Martin Lillich - b
Tilman Person - dr
In Spring - wie wunderschön ist der Frühling, wenn die Lebensgeister wieder erwachen und alles wächst und gedeiht aufs Neue. Mit dem frischen Album „In Spring“ begegnet das Martina Gebhardt
Sextett dieser wunderschönen Jahreszeit mit wunderschönen Liedern, viele von ihnen extra für das Ensemble komponiert und/oder arrangiert.
Im Frühling kann man viel erschaffen, und so sind 27 abwechslungsreiche Stücke auf 2 CDs verteilt, die am 14.5.2021 offiziell bei Laika-Records erscheinen. Alles aufgenommen und abgemischt GREVE STUDIO Berlin. Am 11.06.2021 nun auch das Livestream-Konzert zu dieser wundervollen Musik...
Mittwoch, 09.06.2021 - 19:00 Uhr
LIVESTREAM aus dem GREVE STUDIO
Esther Kaiser "WATER"
Esther Kaiser - Vocals, Effects, Synthesizer
Tino Derado - Piano
Marc Muellbauer - Doublebass
Special Guest: Marie Gitman - Oboe / English Horn
"Das Prinzip aller Dinge ist Wasser.
Aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück."
- THALES VON MILET
Die Berliner Jazzsängerin und Professorin für Jazzgesang an der HfM Dresden hat sich für ihr nächstes Album ein Thema vorgenommen, das - wie auch das Thema das Vorgängeralbums „Songs of Courage“ - ein Thema unserer Zeit anspricht:
Diesmal ist es das Thema „Wasser“, welches die Künstlerin schon länger umtreibt.
Titelgebend für das Album ist Esther Kaisers Song „Water“. Vor einigen Monaten während des ersten Lockdowns und einer längeren Phase der Trockenheit im Frühjahr 2020 entstand der Song praktisch im Schlaf - die Melodie und den kompletten Text des Refrains träumte die Künstlerin und schrieb die Idee sofort nach dem Aufwachen auf. Sehr schnell wurde der Song dann fertig geschrieben. Zu diesem Stück gesellten sich schnell andere Eigenkompositionen, fast alle aus der Feder von Esther Kaiser und Tino Derado, ihrem langjährigen musikalischen Partner am Klavier. Sie handeln nicht alle explizit von „Wasser“, aber auf einer abstrakteren Ebene finden sich Bilder, Assoziationen, Analogien und gesellschaftspolitische Themen, die die Stücke miteinander und mit dem Leitmotiv „Wasser“ verbinden.
Die teils ungewöhnliche Instrumentierung unterstreicht dies, v.a. in Momenten wo eine Oboe und ein Akkordeon im Kontext eines Jazztrios erklingt und wenn die Sängerin mittels einer „wasserbetriebenen“ Glasharfe Töne produziert die aus einer anderen Welt zu stammen scheinen. Auch mit elektronischen Sounds als Klangquelle wird experimentiert.
Do. 29.04.2021 bis So. 02.05.2021 - Beginn jeweils 20:00 UHR
"jazzahead!, WE MISS YOU!"
Video Compilations aus Berlin
-> Links zu den Tagen immer aktuell: Oben / grüne Buttons <-
4 Abende voll mit Live Videos, Live Stream Videos und Music Videos aus Berlin.
Künstler:
Greg Smith - Angels & Insects
Karl Schloz Trio (& Lars Gühlcke - Ernst Bier)
Birgitta Flick & Antje Rösseler Duo
I Bracconieri - Sexy Killer Queen
Judith Brandenburg / Volker Jaekel Duo ( Bandoneon/Klavier)
Arik Strauss Trio
Ben Barritt & Band
Andrew & Alaina Mack
Rolf Zielke Septett
Esther Kaiser Quartett
Julia Hülsmann Oktett
Jacobien Vlasman (vlasman / niescier 5)
Wolf Nilson Trio
C. Heiland Music Video
Martina Gebhardt - Vocal
Tobias Tinker - Piano
Allan Praskin Quartet
Peter Kuhz und Ute Kannenberg
Torsten Zwingenberger Quartett
Assaf Levitin & AGvH Jazz Ensemble
Marie Seferian
Robert Metcalf Music Video
Brasil Jazz Quartet - Griese / Soares / Castro / Reyes
Koproduktion mit RBBkultur – Moderation Ulf Drechsel
Donnerstag, 29.04.2021 - 20:00 UHR
Live Stream aus dem Jazzclub B-FLAT / Berlin
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
Album Release Konzert
JO BARTHELMES
"Hipnosis"
Jo Barthelmes - Sax
Davide Incorvaia - Piano
Carmelo Leotta - Bass
Paolo Eleodori - Drums
Nach über 20 Jahren der musikalischen Abstinenz, meldet sich der Saxophonist Jo Barthelmes zurück. Aber wie!
Vieles hat sich in dieser Zeit begeben, Vieles, was auch musikalisch erzählt werden will und muß. Und so legt der virtuose und mehrfach ausgezeichnete Musiker, der u.a. mit internationalen Jazzgrößen, wie Santi Debriano, Uli Lenz, Geri Valente, Günter Lenz, Idris Muhammad, Hannibal Marvin Peterson, Joanne Brackeen, Billy Hart und Cindy Blackman-Santana spielte, seine Geschichten in einer musikalischen Intensität und Dringlichkeit vor, der man sich nur schwer entziehen kann.
Sein Spiel, sein Sound ist eine eigene Sprache. Unverkennbar. Seine Mitmusiker zeigen sich dabei als ideale Partner und verleihen der spielerischen Tiefe eine weitere Dimension.
Gemeinsam mit dem virtuosen Pianisten Davide Incorvaia, dem rhythmisch kreativen Bassisten Carmelo Leotta und dem Schlagzeuger Paolo Eleodori, der sein Drum Set so sensibel, wie energisch angeht, erzeugen die vier exzellenten Musiker einen Klangkosmos, der in seiner Unbedingtheit Eines zeigt: Hier geht es um Alles.
„Johannes Barthelmes spielt ein geradezu geiles Tenor, er hat einen großartigen, mächtigen Ton, einen mitreißenden Vortrag, er hat Feuer, Technik, Ideen...“ schrieb Volker Kriegel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor 20 Jahren – daran hat sich bis heute nichts geändert. Für sein Werk erhielt er u.a. den SWF Jazzpreis und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Meine musikalische Sprache ist Contemporary Jazz, arabische und mittelasiatische Sounds/Grooves – und vor allem: Improvisation.
Sonntag, 18.04.2021 - 19:00 UHR
Live Stream aus dem GREVE STUDIO
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
"The ISReal Book - Assaf Levitin & AGvH Jazz Ensemble"
Assaf Levitin - voice, comp. & arr.
Richard Maegraith - bass clarinet, flute
Albrecht Gündel-vom Hofe - piano & arr.
Christian Fischer - double bass
"THE ISREAL BOOK"
Israelische Jazzmusiker gehören seit über 20 Jahren zur Königsklasse dieser
Gattung. Künstler wie Avishai Cohen (sowohl der Bassist als auch der
namensgleiche Trompeter), Eli Degibri, Omer Avital und viele andere
haben sich längst etabliert und spielen mit den größten Namen in
diesem Bereich - siehe auch den Artikel "Jazzmusik in Israel - Viel mehr als
exotische Klänge" auf der Website von Deutschlandfunk Kultur.
Aber Jazz war nie Mainstream in Israel, schon gar nicht in den Anfangsjahren,
als die dominierende Kultur in diesem jungen Land osteuropäisch geprägt war. Der
Versuch, eine neue, authentische Kultur in Israel zu erschaffen, duldete keine
fremden Einflüsse, schon gar nicht aus Amerika. Selbst die Beatles durften damals
keine Konzerte in Israel geben, damit ihre Musik „unsere Jugend nicht in Dekadenz
führt“. Wie würde man also eine Band in einem Land auftreten lassen, dessen
wichtigste Enzyklopädie den Jazz definiert als „laute, wilde Musik, die überwiegend
von Schwarzen gespielt wird“?
Als wir - Assaf Levitin und Albrecht Gündel-vom Hofe - das Projekt „The (IS)Real Book“
ins Leben riefen, hatten wir bewusst kein „Jazzing-up“ von israelischen Volksliedern
im Kopf. Stattdessen wollten wir israelische Songs präsentieren, die bereits in sich
den Sound des Jazz tragen. Viele von ihnen sind - zumindest in Israel - sehr bekannt.
Einige von ihnen sind eher mäßig erfolgreich gewesen, aber alle finden wir großartig.
Zusätzlich gibt unsere Zusammenarbeit uns auch die Gelegenheit, fünf originale Songs
von Assaf (in Ivrit) in diesem Livestream Konzert in Form einer Uraufführung zu
präsentieren.
Mit Richard Maegraith und Christian Fischer haben wir uns zwei absolute Top-Musiker
aus der Berliner Musikszene zur Seite gestellt.
Koproduktion mit RBBkultur – Moderation Ulf Drechsel
Samstag, 17.04.2021 - 19:00 UHR
Live Stream aus der Zionskirche
in Berlin-Mitte
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
Album Release Konzert
"Beaches In Your Soul"
Rolf Zielke – piano, whistle
Benny Brown – trumpet, flügelhorn
Stephan Abel – saxophon
Stephan Braun – 5-string cello
Mohannad Nasser – oud
Mustafa Boztüy – darbuka, bendir, udu
Rainer Winch – drums
Khadim Ndome – timpani / vibraphon
"Diese besonderen Momente, in denen wir die Augen schließen und in uns gehen, bedeuten für mich intensive Erlebnisse. Solche Eindrücke zwischen Schlafen und Wachen inspirierten mich dazu, Tagtraumbilder in Musik zu transferieren.
Meine musikalische Sprache ist Contemporary Jazz, arabische und mittelasiatische Sounds/Grooves – und vor allem: Improvisation.
Danke an die wunderbaren Musiker, die diese Kompositionen zum Leben erweckt haben!"
Rolf Zielke, Februar 2021
„Beaches in Your Soul“ ist ein Album, das unglaublich viel Spaß macht und bei aller Tiefgründigkeit eine ungemein lebensbejahende Energie transportiert. Rolf Zielke selbst spricht über seine Musik von „Tagträumen und Bildern der Zukunft, die zu Klängen werden“. In jedem Fall unterstreicht er mit diesem Album eindrucksvoll seine überragenden Fähigkeiten als Komponist, Arrangeur und Pianist und seine bedeutende Rolle im europäischen Jazz.
Matthias Wegner, Musikjournalist, November 2020
Sonntag, 11.04.2021 - 19:00 UHR
Live Stream aus dem GREVE STUDIO
Link zu YouTube - siehe grünen Button oben
Brasil Jazz Quartet
Soul – Funk – Jazz – Brasil
Christof Griese (ts, saxello, fl)
Eudinho Soares (g) - Brasilien
Guilherme Castro (b) - Brasilien
Javier Reyes (dr) - Kolumbien
Eine in Europa wohl einzigartige Band, die Jazz mit brasilianischen Grooves kombiniert –
voller Spielfreude, Energie, Spaß, Seele und Spannung.
Drei der wohl besten brasilianisch-kolumbianischen Berliner zusammen mit einem der
umtriebigsten Jazzmusiker Berlins spielen Originals aus eigener Feder.
Die Musik kombiniert eigene Themen mit brasilianischen Rhythmen, viel Groove und Temperament,
brasilianisch eben…
– Christof Griese gehört zu den umtriebigsten Musikern der hauptstädtischen Jazzszene. Sein Spektrum reicht vom Berliner Saxophon Quartett, der Berlin Jazz Composers Big Band JayJayBeCe, Rap und Hip Hop mit Juiceful Jazz, dem außergewöhnlichen Double Bass Project und Double Drums Project bis zu seinem aktuellen Tuba-Vibes Project
– Eudinho Soares arbeitete Europaweit u.a. mit Justo Gabriel Perez, Jocelyn B. Smith, Twana Rhodes, Adam Holzman, Dudu Tucci, Ali Hassan Kuban, Siggy Davis, Katja Ebstein, Gerhard Schöne, Kara Johnstad und Cathrin Pfeifer …
– Guilherme Castro begann seine musikalische Laufbahn als Instrumentalist und Komponist Ende der 1970er Jahre in Rio de Janeiro und arbeitete in Europa u.a. mit Hendrik Meurkens, David Friedman, Till Brönner, Charlie Mariano, Peter Weniger ebenso wie mit Katja Ebstein, Jocelyn B. Smith, Kara Johnstad, Pete Wyoming Bender und Céline Rudolph zusammen
– Javier Reyes ist als gebürtiger Kolumbianer das rhythmische Herz der Band – er ist wohl einer der besten Schlagzeuger für lateinamerikanische Grooves in Europa und unterrichtet zusammen mit Guilherme Castro am Jazzinstitut Berlin
Donnerstag, 26.11.2020 - GREVE STUDIO TV - RBB Kultur - Live aus dem ZIGZAG CLUB Berlin
-> LINKS siehe oben / grüne Buttons <-
Beginn um 20:04 Uhr
Julia Hülsmann Oktett und vlasman / niescier 5
Live-Stream aus dem ZigZag Jazzclub Berlin im Rahmen des rejazz-festivals
JULIA HÜLSMANN OKTETT songs for double trio and three voices Julia Hülsmann - piano, arrangements
Mia Knop Jacobsen, Cansu Tanrikulu, Michael Schiefel - vocals
Héloïse Lefebvre - violine
Susanne Paul - cello
Marc Muellbauer - bass
Eva Klesse - drums
Julia Hülsmann zählt zu den profiliertesten europäischen Jazzmusiker der Gegenwart und hat eine besondere Affinität für die menschliche Stimme. Rebekka Bakken, Roger Cicero, Theo Bleckmann – die Liste ihrer Kooperationen mit Vokalisten ist ebenso schillernd wie lang. Die Süddeutsche Zeitung nennt sie den „Feingeist unter den deutschen Jazzpianisten“, deren melodiebetontes Spiel die Nähe zu Lyrik und Gesang geradezu vorzeichne. Mit der Norwegerin Live Maria Roggen, der Angolanerin Aline Frazão sowie dem ECHO Jazz-Preisträger Michael Schiefel formt sie nun ein Ensemble der Extraklasse. Um die Sänger herum versammeln sich die ECHO Jazz Gewinnerinnen Eva Kruse (b) + Eva Klesse (d) und mit Susanne Paul und Héloïse Lefebvre den zwei Streicherinnen aus dem Grenzbereich von Klassik, Jazz und Pop. Wenn dann die drei wunderbaren Sänger in gemeinsamen Songs aufeinandertreffen entsteht ein schillernder und faszinierender Sound. Alle drei haben etwas Eigenes beigesteuert, Songs oder neu geschrieben Texte, die Julia Hülsmann vertont hat. Außerdem sind Neuinterpretationen von Songs von Alanis Morissette, Ani DiFranco, Archive und Feist entstanden. Aber auch die musikalische Begleitung ist spannend besetzt, einerseits als klassisches Piano-Trio (Piano, Violine & Cello) und andererseits als klassisches Jazz-Trio (Piano, Bass & Schlagzeug). Die Mitteldeutsch Zeitung schreibt zu dieser Besetzung:“…auf dass die schönsten Querverbindungen entstehen. Hier Cello und Violine, dort Kontrabass und Schlagzeug….Das Konzept funktionierte, sprang druckvoll aufs Publikum über, auch und vor allem der exzellenten Band wegen….“. Ein international besetztes Konzertprojekt der Extraklasse. Weitere Info: http://agentur-wolkenstein.de/project/julia_huelsmann_trio
vlasman / niescier 5 Instrumental-Atomarer Avantgarde Jazz
Jacobien Vlasman - vocals, composition
Angelika Niescier - vocals, composition
Achim Kaufmann - piano
Phil Donkin - bass
Christian Thomé - drums „Ein melodiös anspruchsvoller, elastisch federnder, nach allen Richtungen offener Jazz“ , so beschreibt Gregor Dotzauer im Tagesspiegel die Musik des 2018 gegründeten
Projekts „vlasman / niescier 5“ der beiden Schwestern im Geiste Jacobien Vlasman und Angelika Niescier. Die Musikerinnen lernten sich in Istanbul bei einem gemeinsamen Konzert während des
XJazz-Festivals 2018 kennen, und es klickte musikalisch und persönlich sofort, so dass den Stipendiatinnen der Kulturakademie Tarabya klar war, dass sie ihre musikalische Zusammenarbeit unbedingt
fortsetzen mussten. Jacobien und Angelika haben eine Vorliebe dafür, das Absurde und Komplexe als etwas ganz Normales und Einfaches erscheinen zu lassen. Wenn man genauer hinhört, erkennt man die
Komplexität der Musik, die manchmal wild und rhythmisch, manchmal „beängstigend“ melodiös ist. Die beiden Lead-Stimmen verschmelzen zu einer Einheit, bei der oft nicht mehr zu erkennen ist, wer
singt und wer das Horn bläst. Auch ohne Worte werden Geschichten erzählt, die berührend, nachdenklich oder einfach heiter sind. Es könnten Geschichten sein, die sich John Cage und David Lynch
gegenseitig erzählen, während sie in einer Scheune in Twin Peaks Schutz suchen vor einem Wolkenbruch.
Freitag, 09.10.2020 - GREVE STUDIO TV
Esther Kaiser Quartet - "SongScapes"
Esther Kaiser - vocals, effects, synthesizer
Tino Derado - piano
Marc Muellbauer - doublebass
Roland Schneider - drums
Die in Berlin lebende Jazzsängerin Esther Kaiser, die inzwischen mehrere von der Presse hochgelobte Alben veröffentlicht hat und deren Stimme von der F.A.Z. als „spektakulär schimmernd“ beschrieben wurde, ist mit ihrem neuen Projekt „SongScapes“ erstmalig in einigen ausgewählten Konzerten zu erleben.
„SongScapes“ - das sind Song-Landschaften auf einer Landkarte die man im Modern Jazz verorten kann, die sich doch aber weitläufig erstreckt in die Gebiete von Weltmusik und lyrischem Lied, in die Weiten der Improvisation bis hinein in die Ebenen flächiger Klang- Installationen. Seelische Untiefen werden ausgelotet und weltumspannende musikalische Verbindungen geknüpft.
Mit ihren langjährigen musikalischen Partnern Tino Derado - piano, Marc Muellbauer - doublebass und Roland Schneider - drums begibt sich Esther Kaiser auf die Suche nach neuem kompositorischen Land. Hier fliessen Stücke aller Akteure zusammen; und nicht nur die über die letzen Jahre entstandenen Stücke von Tino Derado mit Texten von Esther Kaiser finden ihren Ort innerhalb dieser neuen Reise der wandelbaren Jazzkünstlerin.
Pressestimmen:
"Esther Kaiser gibt auf leise Art den Ton vor" (Lüneburger Landeszeitung, 09-18) "Grossartigst in jeglicher Hinsicht" (Concerto, 10-18)
„Die Herangehensweise, das genaue Hinhören von Esther Kaiser verdient Respekt.“ (MDR, 2018)
„Kaum betritt sie die Bühne geht die Sonne auf. Die Sängerin Esther Kaiser hat diese Ausstrahlung,
die Regentage aufzuhellen vermag.“ (Hessische Niedersächsische Allgemeine Zeitung)
Sonntag, 21. Juni 2020
Ben Barritt & Band - Live Stream zur Fête de la musique
Ben Barritt, voc & guitar
Philip Sindy, Trompete
Lars Zander, Sax
Hannes Hüfken, bass & voc
Micha Dau, drums
Bundesweites Livestream Projekt: "Manifest(o) - Kein Schlussstrich"
GOLDENE SCHALLPLATTE und 8 Wochen in den Album - Charts unter den Top 10 ! Höhepunkt Platz 2 DEUTSCHE GRAMMOPHON - UNIVERSAL MUSIC
Großer Erfolg für Max Raabe & Palastorchester
Doppel CD / Doppel Vinyl / DVD
(MTV unplugged + verschiedene TV Produktionen)
mit Herbert Grönemeyer / Samy Deluxe / Lea / Namika / Lordy / Lars Eidinger
----
Martina Gebhardt (Band Doppel-CD 2021)
El Noymark (Album 2021)
Ekaterine Khvedelidze (Video Produktion Klavier Solo)
COMPOSER´S ORCHESTRA BERLIN (Album 2021)
Greg Smith & Band
ROLF ZIELKE SEPTETT (Album 2021)
& Kooperation mit dem RBB
- Das virtuelle Mischpult System CONSOLE 1 von SOFTUBE:
Solid State Logic SSL 4000E / SSL XL 7000 / Neve / SUMMIT - AUDIO Mischpulte
- Das virtuelle Mischpult System VCC von SLATE
DIGITAL:
SSL 4000E / Neve / API / TUBE-Channel / TRIDENT
- Das virtuelle Mikrofonsystem VMS ML-1 und ML-2 von SLATE DIGITAL: Röhrenmikrofon Legenden auf Abruf
NEU: Blackbird Studios Microphone Collection für das VMS Mikrofonsystem
- Das Kopfhörer - Mischsystem mit 22 individuellen Digitalmischpulten - für jeden Musiker ein eigener Kopfhörer-Mix
- variable Architektur: 140 qm Aufnahmefläche unterteilbar in 2 - 6 Räume
- bis zu 72 Kanäle gleichzeitig für Recording / 250 Kanäle im Mix
- Aufnahmen mit Sampleraten bis zu 192 kHz
GREVE STUDIO
Berlepschstr. 34
D-14165 Berlin-Zehlendorf
Tel. +49 (0)170-1754017
greve-studio@gmx.de
S-Bahn Zehlendorf befindet sich in direkter Nähe sowie eine Bushaltestelle BUS 115 (Camphausenstraße) vor der Tür.
U-Bahn Verbindung über Oskar-Helene-Heim (U3) und Bus
bis vor das Studio