GOLDEN RECORD AWARD
- GOLDENE SCHALLPLATTE -
für die Produktion mit
MAX RAABE
"MTV UNPLUGGED"
Veröffentlicht als Doppel-LP (Vinyl),
Doppel-CD und DVD.
Im TV gesendet (MTV + SAT1 sowie als
englische Version in verschiedenen Ländern der EU)
Die aktuelle APPLE MUSIC Playlist "JAZZSOULCAFE"
featuring
Martina Gebhardts Song "A NEW BEGINNING"
Hier die bisherigen LIVE STREAM Konzerte aus dem GREVE STUDIO - auf YouTube zu sehen: GREVE STUDIO TV
Koproduktion mit RBBkultur – Moderation Ulf Drechsel
Samstag, 17.04.2021 - 19:00 UHR
Live Stream aus der Zionskirche
in Berlin-Mitte
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
Album Release Konzert
"Beaches In Your Soul"
Rolf Zielke – piano, whistle
Benny Brown – trumpet, flügelhorn
Stephan Abel – saxophon
Stephan Braun – 5-string cello
Mohannad Nasser – oud
Mustafa Boztüy – darbuka, bendir, udu
Rainer Winch – drums
Khadim Ndome – timpani / vibraphon
"Diese besonderen Momente, in denen wir die Augen schließen und in uns gehen, bedeuten für mich intensive Erlebnisse. Solche Eindrücke zwischen Schlafen und Wachen inspirierten mich dazu, Tagtraumbilder in Musik zu transferieren.
Meine musikalische Sprache ist Contemporary Jazz, arabische und mittelasiatische Sounds/Grooves – und vor allem: Improvisation.
Danke an die wunderbaren Musiker, die diese Kompositionen zum Leben erweckt haben!"
Rolf Zielke, Februar 2021
„Beaches in Your Soul“ ist ein Album, das unglaublich viel Spaß macht und bei aller Tiefgründigkeit eine ungemein lebensbejahende Energie transportiert. Rolf Zielke selbst spricht über seine Musik von „Tagträumen und Bildern der Zukunft, die zu Klängen werden“. In jedem Fall unterstreicht er mit diesem Album eindrucksvoll seine überragenden Fähigkeiten als Komponist, Arrangeur und Pianist und seine bedeutende Rolle im europäischen Jazz.
Matthias Wegner, Musikjournalist, November 2020
Sonntag, 18.04.2021 - 19:00 UHR
Live Stream aus dem GREVE STUDIO
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
"The ISReal Book - Assaf Levitin & AGvH Jazz Ensemble"
Assaf Levitin - voice, comp. & arr.
Richard Maegraith - bass clarinet, flute
Albrecht Gündel-vom Hofe - piano & arr.
Christian Fischer - double bass
"THE ISREAL BOOK"
Israelische Jazzmusiker gehören seit über 20 Jahren zur Königsklasse dieser
Gattung. Künstler wie Avishai Cohen (sowohl der Bassist als auch der
namensgleiche Trompeter), Eli Degibri, Omer Avital und viele andere
haben sich längst etabliert und spielen mit den größten Namen in
diesem Bereich - siehe auch den Artikel "Jazzmusik in Israel - Viel mehr als
exotische Klänge" auf der Website von Deutschlandfunk Kultur.
Aber Jazz war nie Mainstream in Israel, schon gar nicht in den Anfangsjahren,
als die dominierende Kultur in diesem jungen Land osteuropäisch geprägt war. Der
Versuch, eine neue, authentische Kultur in Israel zu erschaffen, duldete keine
fremden Einflüsse, schon gar nicht aus Amerika. Selbst die Beatles durften damals
keine Konzerte in Israel geben, damit ihre Musik „unsere Jugend nicht in Dekadenz
führt“. Wie würde man also eine Band in einem Land auftreten lassen, dessen
wichtigste Enzyklopädie den Jazz definiert als „laute, wilde Musik, die überwiegend
von Schwarzen gespielt wird“?
Und dennoch: Der Jazz hat seinen Weg in die israelische Musik gefunden.
Selbst bei Israels beiden Songwriter-Ikonen Naomi Shemer und Sasha Argov finden
sich manche Jazz-inspirierte Lieder. Die Generation nach ihnen - vor allem
Komponisten wie Yoni Rechter, Alon Oleartchik und Mati Caspi - ließen sich sowohl
vom Jazz als auch von brasilianischer und anderer Weltmusik inspirieren. Jüdische
Musiker, die aus England und Amerika nach Israel einwanderten, brachten wiederum neue
Stile mit und wurden sehr herzlich empfangen. Die berühmte israelische Neugier hat
all diese neuen Klänge sehr schnell für sich entdeckt und adaptiert.
Als wir - Assaf Levitin und Albrecht Gündel-vom Hofe - das Projekt „The (IS)Real Book“
ins Leben riefen, hatten wir bewusst kein „Jazzing-up“ von israelischen Volksliedern
im Kopf. Stattdessen wollten wir israelische Songs präsentieren, die bereits in sich
den Sound des Jazz tragen. Viele von ihnen sind - zumindest in Israel - sehr bekannt.
Einige von ihnen sind eher mäßig erfolgreich gewesen, aber alle finden wir großartig.
Zusätzlich gibt unsere Zusammenarbeit uns auch die Gelegenheit, fünf originale Songs
von Assaf (in Ivrit) in diesem Livestream Konzert in Form einer Uraufführung zu
präsentieren.
Mit Richard Maegraith und Christian Fischer haben wir uns zwei absolute Top-Musiker
aus der Berliner Musikszene zur Seite gestellt.
Sonntag, 11.04.2021 - 19:00 UHR
Live Stream aus dem GREVE STUDIO
Link zu YouTube - siehe grünen Button oben
Brasil Jazz Quartet
Soul – Funk – Jazz – Brasil
Christof Griese (ts, saxello, fl)
Eudinho Soares (g) - Brasilien
Guilherme Castro (b) - Brasilien
Javier Reyes (dr) - Kolumbien
Eine in Europa wohl einzigartige Band, die Jazz mit brasilianischen Grooves kombiniert –
voller Spielfreude, Energie, Spaß, Seele und Spannung.
Drei der wohl besten brasilianisch-kolumbianischen Berliner zusammen mit einem der
umtriebigsten Jazzmusiker Berlins spielen Originals aus eigener Feder.
Die Musik kombiniert eigene Themen mit brasilianischen Rhythmen, viel Groove und Temperament,
brasilianisch eben…
– Christof Griese gehört zu den umtriebigsten Musikern der hauptstädtischen Jazzszene. Sein Spektrum reicht vom Berliner Saxophon Quartett, der Berlin Jazz Composers Big Band JayJayBeCe, Rap und Hip Hop mit Juiceful Jazz, dem außergewöhnlichen Double Bass Project und Double Drums Project bis zu seinem aktuellen Tuba-Vibes Project
– Eudinho Soares arbeitete Europaweit u.a. mit Justo Gabriel Perez, Jocelyn B. Smith, Twana Rhodes, Adam Holzman, Dudu Tucci, Ali Hassan Kuban, Siggy Davis, Katja Ebstein, Gerhard Schöne, Kara Johnstad und Cathrin Pfeifer …
– Guilherme Castro begann seine musikalische Laufbahn als Instrumentalist und Komponist Ende der 1970er Jahre in Rio de Janeiro und arbeitete in Europa u.a. mit Hendrik Meurkens, David Friedman, Till Brönner, Charlie Mariano, Peter Weniger ebenso wie mit Katja Ebstein, Jocelyn B. Smith, Kara Johnstad, Pete Wyoming Bender und Céline Rudolph zusammen
– Javier Reyes ist als gebürtiger Kolumbianer das rhythmische Herz der Band – er ist wohl einer der besten Schlagzeuger für lateinamerikanische Grooves in Europa und unterrichtet zusammen mit Guilherme Castro am Jazzinstitut Berlin
Freitag, 19.03.2021 - 20:00 UHR
Live Stream aus dem GREVE
STUDIO
SARAH KAISER BAND
Passionskonzert (Kirchenlieder neu entdeckt)
YouTube Livestream aus dem Greve Studio Berlin
Auf meinem YouTube Kanal Sarah Kaiser Live
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
Sarah Kaiser - Vocals
Samuel Jersak - Keys
Martin Simon - Bass
Will Belgart - Drums
Olaf Schönborn - Saxofone
Liebe Freunde,
Wieder ein Livestream-Konzert mit meiner Band.
Nachdem wir Dank des großen C weiter auf Live(stream)-Konzerte beschränkt sind, haben wir beschlossen, ein solches jetzt in der vorösterlichen Passionszeit mit Liedern meiner Alben „Gast auf Erden“ und „Geistesgegenwart“ zu geben. Das Konzert wird Live aus dem Greve-Studio Berlin übertragen, aber auch im Nachhinein noch unter dem Link oben abrufbar sein, wenn Ihr es nicht schaffen solltet, um 20 Uhr live dabei zu sein.
Finanziell durch einen freiwilligen Eintritt unterstützen könnt Ihr uns vor, während und nach dem Konzert hier
(BITTE mit Vermerk „Ticket Livestream 19. März 21“)
https://www.paypal.me/skaiser1909 (Direktlink unter diesem Info)
ODER
per Kontoüberweisung - dafür bitte einfach eine kurze Mail schicken (an sarah@sarahkaiser.de),
wir schicken Euch die Kontoverbindung zu. Wir stellen auch Quittungen bzw. Rechnung für die „Tickets“ aus bei Bedarf.
An dieser Stelle ein Riesendank an alle, die im letzten Jahr bei diversen Livestream-Konzerten durch ihren Eintritt unsere Konzerte möglich gemacht haben und großzügige Unterstützung gezeigt haben,
SARAH KAISER
Sonntag, 28.02.2021 - 18:00 UHR
Live Stream aus dem GREVE
STUDIO
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
TOBIAS TINKER - SOLO PIANO - CANADA
Continuum - solo piano improvisations
Canadian-born, Berlin-based composer, pianist and multi-instrumentalist tobias tinker is a musical chameleon,
comfortable in a wide range of styles but most at home in free, urestrained improvisation.
His 'live composition' approach has yielded a series of albums and performances over more than 20 years, including 2020's 'Echolocation', also produced by Greve Studio. These are intimate and emotional journeys, drawing on jazz, classical and ambient influences and channelling the performer's vast experience to create music that transcends genre - and connects powerfully with listeners.
Come with open ears and share in a unique, immersive musical moment!
Continuum - Solo-Klavierimprovisationen
Der in Kanada geborene und in Berlin lebende Komponist, Pianist und Multiinstrumentalist Tobias Tinker ist ein musikalisches Chamäleon,
das sich in einer Vielzahl von Stilen wohlfühlt, aber am meisten in der freien, ungezügelten Improvisation zu Hause ist.
Sein Ansatz der "Live-Komposition" hat über mehr als 20 Jahre eine Reihe von Alben und Auftritten hervorgebracht, darunter 2020 "Echolocation", ebenfalls produziert vom Greve Studio.
Es sind intime und emotionale Reisen, die auf Jazz-, Klassik- und Ambient-Einflüsse zurückgreifen und die enorme Erfahrung des Künstlers kanalisieren, um Musik zu schaffen, die über das Genre hinausgeht - und eine starke Verbindung zu den Zuhörern herstellt.
Kommen Sie mit offenen Ohren und nehmen Sie teil an einem einzigartigen, eindringlichen musikalischen Moment!
If you enjoy this performance, please feel free to donate to
https://www.paypal.me/tobiastinker
to help cover production costs, and/or visit my website at https://www.tobiastinker.com where you can hear much more of my work, including a free 13-track sampler album as well as several full-length improvised concert albums in a similar style to this performance. Sie können TOBIAS TINKER unterstützen. Wenn Sie Ihren Beitrag auf das unten stehende Paypal-Konto überweisen, geht das Geld direkt an den Künstler: Paypal Link: https://www.paypal.me/tobiastinker
Sonntag, 03.01.2021 - Live Stream des GREVE STUDIOs
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
"Freue dich, Welt - Ein weihnachtliches Mitsingprojekt in
BlueChurch Jazz Ensemble (BCJE)
* Marta Helmin (Voice),
* Marcus Rust (Flügelhorn, Trumpet),
* Albrecht Gündel-vom Hofe (Piano, Arrangements) und
* Christian Fischer (Double Bass)
und
* Pfarrer Martin Germer (Moderation)
Gemeinsames Singen ist möglich, auch in dieser durch die Pandemie geprägten Advents- und Weihnachtszeit: im LiveStream!
Jede und jeder vor dem eigenen Bildschirm – und doch miteinander verbunden, durch Musik aus der blau leuchtenden Gedächtniskirche, die zum Mitsingen animiert.
Albrecht Gündel-vom Hofe, Mathematiker und Jazzmusiker, hat die Initiative ergriffen. Zusammen mit dem bewusst klein gehaltenen BlueChurch Jazz Ensemble und der Sängerin Marta Helmin will er aus dem großen Schatz von Adventschorälen und Weihnachtsliedern Altvertrautes zum Klingen bringen, von „Macht hoch die Tür“ über „Herbei, o ihr Gläubigen“ bis zu „O du fröhliche“, ermöglicht zwischendurch aber auch schöne Entdeckungen oder Wiederbegegnungen. Die Liedtexte werden zum Mitsingen jeweils eingeblendet.
Pfarrer Martin Germer von der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche führt durch den weihnachtlichen Abend. Singen befreit. Singen weitet den Horizont. Singen eröffnet Zukunft.
I Adventliche Choräle: Macht hoch die Tür; Wie soll ich dich empfangen: Tochter Zion; O komm, du Morgenstern
II Lieder rund um die Geburt: Vom Himmel hoch; Es ist ein Ros; Zu Bethlehem geboren; Nun singet und seid froh
III Weihnachtliche Einladung: Kommet, ihr Hirten; Herbei, o ihr Gläubigen; Freu dich, Erd und Sternenzelt
IV Freude und Jubel: Die Nacht ist schon im Schwinden; Hört der Engel helle Lieder; Der Heiland ist geboren; O du fröhliche
V Abschluss: Freue dich, Welt!
Mittwoch, 30.12.2020 - YouTube Premiere aus dem GREVE STUDIO
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
Kult-Konzert mit
Uli Moritz und Friedemann Graef
Friedemann Graef - Saxofone / Klarinette / Baßklarinette / Hupen / Effects
Uli Moritz - Drums / Percussion
/ Klangobjekte / Gesang
Friedemann lädt ein:
Liebe Musikfreunde, habt ihr noch nichts vor am nächsten Mittwoch?
Dann laden wir euch herzlich ein zum alljährigen Kult-Konzert am Mi. 30. Dezember um 20:00 Uhr
"Eine unernste Show mit abgedrehter Musik und ebensolchen Texten und sehr vielen Instrumenten in wilder Mischung"
Rhythmolodische Musik + Ironische Texte von sehr und weniger bekannten Autoren.
Dienstag, 22.12.2020 - Live Stream aus dem GREVE STUDIO
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
DUO ORPHEO
"Ich kannte Beethoven"
Antoine Saad – Violine, Viola, Mandoline
Susanne Kowal – Klavier
(Konzeption/Moderation)
Beethoven und Ferdinand Ries – Lehrer und Schüler
1838 – 11 Jahre nach Beethovens Tod – erschienen die Autobiographischen Notizen über Ludwig van Beethoven, herausgegeben von Ferdinand Ries, dem bedeutendsten Beethovenschüler, und dem Arzt, Dr.Wegeler, eine wahre Fundgrube an Informationen über den vor 250 Jahren geborenen Komponisten.
Jede Beethovenbiografie basiert auf diesem Büchlein.
Das Duo Orpheo mit dem Kammervirtuosen Antoine Saad – Violine, und seiner Partnerin, Susi Kowal – Klavier, wird in seinem heutigen Programm Originalkompositionen von Beethoven und seinem Starschüler Ferdinand Ries meisterhaft interpretieren und dabei aus den Biographischen Notizen zitieren.
Ferdinand Ries, dessen Vater Franz bereits den jungen Beethoven unterrichtet hatte, war einer der besten Freunde Beethovens, Komponist, Pianist, Kopist, Manager, Lektor, Vermittler, ein moderner Allroundman.
Ein wertvoller Beitrag zum Beethovenjahr, der die Werke zweier Giganten zum Klingen bringt und einen echten Zeitzeugen über Leben und Wirken, Persönlichkeit und Charakter des großen Meisters zu Wort kommen lässt.
Samstag, 05.12.2020 - Live auf Sarahs YouTube Kanal
SARAH KAISER mit BAND & Streichquartett
"Vom Himmel Hoch"
Spenden über PayPal möglich:
-> LINK ZU PAYPAL - siehe oben / blauer Button <-
Sarah Kaiser - Vocals
Samuel Jersak - Piano
Martin Simon - Bass
Heinz Lichius - Drums
Olaf Schönborn - Saxofone
Svenja Lippert - 1. Geige
Ulrike Schnelle - 2. Geige
Filip Sommer - Bratsche
Ladis Cinzek - Cello
Weihnachten mit Sarah Kaiser, Band und Streichquartett:
Warm und hell, überraschend und ungewohnt. Mit einzigartigen Variationen erfinden die Berliner Sängerin Sarah Kaiser, Pianist und Arrangeur Samuel Jersak und ihre musikalischen Begleiter vertraute Advents- und Weihnachtslieder aufregend anders, zwischen Jazz, Gospel,
Soul und Pop.
Mit ihrer Band ist Sarah Kaiser seit vielen Jahren unterwegs. Die Mannheimer Musiker Martin Simon und Olaf Schönborn sind sonst aus Projekten wie Q4, Dada und Nocturne Ensemble bekannt.
Samuel Jersak ist vielseitig als Pianist, Produzent und Arrangeur und betreibt seit einigen Jahren sein eigenes Tonstudio in Bern, Schweiz,
das TONI. Der Hamburger Heinz Lichius ist vielseitiger Drummer, der in verschiedensten Jazz- und Popformationen in Erscheinung tritt. Er spielte bereits auf Sarahs Debütalbum "GAST AUF ERDEN".
Gemeinsam mit einem speziell für dieses Konzert zusammen gestellten Streichquartett bringen die Musiker Klassiker wie „Stille Nacht“, „Ich steh an Deiner Krippen hier“ und „Mary Did You know“
kammermusikalisch zum Klingen und Leuchten. Ausdrucksvoll, kreativ, leidenschaftlich und voller Liebe zum Detail.
Dieses Online-Konzert ist das Release-Konzert des im September 20 erschienenen Weihnachtsalbums von Sarah Kaiser, „Vom Himmel Hoch“ (Gerth Medien).
Die CD zum Konzert ist ein ganz besonderes, wunderbares Weihnachtsgeschenk und hier erhältlich - Link siehe unten (Homepage)
Das Livestream-Konzert ist frei zugänglich, doch Eintritt nach eigenem Ermessen in Form einer Spende ist erwünscht und
möglich über PayPal, blauer Link
Donnerstag, 26.11.2020 - GREVE STUDIO TV - RBB Kultur - Live aus dem ZIGZAG CLUB Berlin
-> LINKS siehe oben / grüne Buttons <-
Beginn um 20:04 Uhr
Julia Hülsmann Oktett und vlasman / niescier 5
Live-Stream aus dem ZigZag Jazzclub Berlin im Rahmen des rejazz-festivals
JULIA HÜLSMANN OKTETT songs for double trio and three voices Julia Hülsmann - piano, arrangements
Mia Knop Jacobsen, Cansu Tanrikulu, Michael Schiefel - vocals
Héloïse Lefebvre - violine
Susanne Paul - cello
Marc Muellbauer - bass
Eva Klesse - drums
Julia Hülsmann zählt zu den profiliertesten europäischen Jazzmusiker der Gegenwart und hat eine besondere Affinität für die menschliche Stimme. Rebekka Bakken, Roger Cicero, Theo Bleckmann – die Liste ihrer Kooperationen mit Vokalisten ist ebenso schillernd wie lang. Die Süddeutsche Zeitung nennt sie den „Feingeist unter den deutschen Jazzpianisten“, deren melodiebetontes Spiel die Nähe zu Lyrik und Gesang geradezu vorzeichne. Mit der Norwegerin Live Maria Roggen, der Angolanerin Aline Frazão sowie dem ECHO Jazz-Preisträger Michael Schiefel formt sie nun ein Ensemble der Extraklasse. Um die Sänger herum versammeln sich die ECHO Jazz Gewinnerinnen Eva Kruse (b) + Eva Klesse (d) und mit Susanne Paul und Héloïse Lefebvre den zwei Streicherinnen aus dem Grenzbereich von Klassik, Jazz und Pop. Wenn dann die drei wunderbaren Sänger in gemeinsamen Songs aufeinandertreffen entsteht ein schillernder und faszinierender Sound. Alle drei haben etwas Eigenes beigesteuert, Songs oder neu geschrieben Texte, die Julia Hülsmann vertont hat. Außerdem sind Neuinterpretationen von Songs von Alanis Morissette, Ani DiFranco, Archive und Feist entstanden. Aber auch die musikalische Begleitung ist spannend besetzt, einerseits als klassisches Piano-Trio (Piano, Violine & Cello) und andererseits als klassisches Jazz-Trio (Piano, Bass & Schlagzeug). Die Mitteldeutsch Zeitung schreibt zu dieser Besetzung:“…auf dass die schönsten Querverbindungen entstehen. Hier Cello und Violine, dort Kontrabass und Schlagzeug….Das Konzept funktionierte, sprang druckvoll aufs Publikum über, auch und vor allem der exzellenten Band wegen….“. Ein international besetztes Konzertprojekt der Extraklasse. Weitere Info: http://agentur-wolkenstein.de/project/julia_huelsmann_trio
vlasman / niescier 5 Instrumental-Atomarer Avantgarde Jazz
Jacobien Vlasman - vocals, composition
Angelika Niescier - vocals, composition
Achim Kaufmann - piano
Phil Donkin - bass
Christian Thomé - drums „Ein melodiös anspruchsvoller, elastisch federnder, nach allen Richtungen offener Jazz“ , so beschreibt Gregor Dotzauer im Tagesspiegel die Musik des 2018 gegründeten
Projekts „vlasman / niescier 5“ der beiden Schwestern im Geiste Jacobien Vlasman und Angelika Niescier. Die Musikerinnen lernten sich in Istanbul bei einem gemeinsamen Konzert während des
XJazz-Festivals 2018 kennen, und es klickte musikalisch und persönlich sofort, so dass den Stipendiatinnen der Kulturakademie Tarabya klar war, dass sie ihre musikalische Zusammenarbeit unbedingt
fortsetzen mussten. Jacobien und Angelika haben eine Vorliebe dafür, das Absurde und Komplexe als etwas ganz Normales und Einfaches erscheinen zu lassen. Wenn man genauer hinhört, erkennt man die
Komplexität der Musik, die manchmal wild und rhythmisch, manchmal „beängstigend“ melodiös ist. Die beiden Lead-Stimmen verschmelzen zu einer Einheit, bei der oft nicht mehr zu erkennen ist, wer
singt und wer das Horn bläst. Auch ohne Worte werden Geschichten erzählt, die berührend, nachdenklich oder einfach heiter sind. Es könnten Geschichten sein, die sich John Cage und David Lynch
gegenseitig erzählen, während sie in einer Scheune in Twin Peaks Schutz suchen vor einem Wolkenbruch.
Freitag, 20.11.2020 - GREVE STUDIO TV
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
The Art Of DUO: Tangos
Christof Griese - Altsaxofon
Hitomi Takeo - Klavier
Die in Tokyo geborene Pianistin Hitomi Takeo kam vor 20 Jahren zur Vervollständigung ihrer Klavierstudien bei namhaften Pianisten nach Deutschland. Seitdem erlangte sie längst die Meisterschaft über ihr Instrument. In Tokyo (Japan) geboren studierte sie Klavier an der Senzoku Gakuen Hochschule in Kawasaki. 1978 debutierte sie in Yokohama. Im darauf folgenden Jahr setze sie ihr Klavierstudium bei Hans - Erich Riebensahm in Berlin und Marian Migdal in Hamburg fort. Ihre Studien beschloß sie mit ihrem Debut in der Musikhalle Hamburg.
#Konzerte und Rundfunkaufnahmen in Deutschland und Japan folgten. Ihr Repetroire reicht von der klassischen und romantischen
Klavierliteratur bis in die Moderne, wobei ihre Vorliebe der russischen Moderne gilt: Prokofiev, Kabalewski, Glasunow, Schostakowitsch u.a.
Christof Griese gehört zu den umtriebigsten Musikern und Komponisten der hauptstädtischen Musikszene. Schon 1982 gründete er seine erste Band - Opus Pocus. Ein Jahr später das Berliner Saxophon Quartett, mit dem ihm ein Balanceakt zwischen klassischer Musikliteratur, Neuer Musik und Jazz gelang. Seit mehr als 10 Jahren leitet Christof Griese die Berlin Composers Big Band JayJayBeCe, die er durch kontinuierliche Arbeit zu etlichen nationalen und internationalen Auszeichnungen führte und mit der er inzwischen fünf CD's einspielte. Zum Pool seiner Ensembles gehören so illustre Musiker wie Kirk Nurock, Lito Tabora, Ed Schuller, Martin Lillich, Horst Nonnenmacher, Niko Schäuble, Tony Buck,
Tal Balshai, Eric St.Laurent, Kai Brückner und Paul Brody .
1997 erhielt er honorable mentions für seine Komposition "Polski Blues", 1998 den zweiten Preis für seine Komposition "Schoyblish Cues", sowie honorable mentions für "BLINK" beim Julius Hemphill Composition Award, Boston (USA). Er ist seit 1986 Fachbereichsleiter für Jazz an der Musikschule City West von Berlin.
Zusammen haben sie sich - neben einem sehr abwechslungsreichen klassischen Programm für Saxophon und Klavier - ein Programm mit Tangos von Carlos Gardel und Astor Piazzolla (u.a.) erarbeitet:
The Art Of DUO: Tangos Programm (Auswahl)
1. Nove De Julho - Ernesto Nazareth (1863 - 1934)
2. Passaros Em Festa - Ernesto Nazareth
3. Sus Ojos Se Cerraron- Carlos Gardel (1887 - 1935)
4. El Dia Que Me Quieras - Carlos Gardel
5. Tomo Y Obligo - Carlos Gardel
6. Mi Buenos Aires Querido - Carlos Gardel
7. Volver - Carlos Gardel
8. Tango Jalousie - Jacob Gade (1879 - 1963)
9. A Don Nicanor Paredes - Astor Piazzolla (1921 - 1992) 10. Los Paraguas de Buenos Aires - Astor Piazzolla
11. Ave Maria - Astor Piazzolla
12. Milonga Del Angel - Astor Piazzolla
13. Milonga De La Anunciacion - Astor Piazzolla
14. Oblivion - Astor Piazzolla
15. Libertango - Astor Piazzolla
Freitag, 13.11.2020 - GREVE STUDIO TV
-> LINK siehe oben / grüner Button <-
Peter Kuhz wurde 1960 in Berlin geboren. Im Alter von elf Jahren begann er, klassische Gitarre zu lernen. Nach der privaten Ausbildung bei Bruno Henze widmete er sich verstärkt auch anderen Stilrichtungen, insbesondere dem Jazz, jüdischer und lateinamerikanischer Musik.
Als Ensemblemusiker arbeitete er unter anderem mit der Deutschen Oper und dem Berliner Ensemble zusammen. Mit der Sängerin Esther Lorenz unternimmt er seit vielen Jahren zahlreiche Tourneen. Ferner konzertiert er mit der Flötistin Kerstin Brokate, dem Cellisten Hans Rabus, dem Gitarristen Thomas Schmidt und neben Ute Francesca Kannenberg auch mit den Sängerinnen Martina Gebhardt und Antje Laabs.
Freitag, 09.10.2020 - GREVE STUDIO TV
Esther Kaiser Quartet - "SongScapes"
Esther Kaiser - vocals, effects, synthesizer
Tino Derado - piano
Marc Muellbauer - doublebass
Roland Schneider - drums
Die in Berlin lebende Jazzsängerin Esther Kaiser, die inzwischen mehrere von der Presse hochgelobte Alben veröffentlicht hat und deren Stimme von der F.A.Z. als „spektakulär schimmernd“ beschrieben wurde, ist mit ihrem neuen Projekt „SongScapes“ erstmalig in einigen ausgewählten Konzerten zu erleben.
„SongScapes“ - das sind Song-Landschaften auf einer Landkarte die man im Modern Jazz verorten kann, die sich doch aber weitläufig erstreckt in die Gebiete von Weltmusik und lyrischem Lied, in die Weiten der Improvisation bis hinein in die Ebenen flächiger Klang- Installationen. Seelische Untiefen werden ausgelotet und weltumspannende musikalische Verbindungen geknüpft.
Mit ihren langjährigen musikalischen Partnern Tino Derado - piano, Marc Muellbauer - doublebass und Roland Schneider - drums begibt sich Esther Kaiser auf die Suche nach neuem kompositorischen Land. Hier fliessen Stücke aller Akteure zusammen; und nicht nur die über die letzen Jahre entstandenen Stücke von Tino Derado mit Texten von Esther Kaiser finden ihren Ort innerhalb dieser neuen Reise der wandelbaren Jazzkünstlerin.
Pressestimmen:
"Esther Kaiser gibt auf leise Art den Ton vor" (Lüneburger Landeszeitung, 09-18) "Grossartigst in jeglicher Hinsicht" (Concerto, 10-18)
„Die Herangehensweise, das genaue Hinhören von Esther Kaiser verdient Respekt.“ (MDR, 2018)
„Kaum betritt sie die Bühne geht die Sonne auf. Die Sängerin Esther Kaiser hat diese Ausstrahlung,
die Regentage aufzuhellen vermag.“ (Hessische Niedersächsische Allgemeine Zeitung)
Samstag, 26.09.2020 - GREVE STUDIO TV
OLOYÉ DEZ
Contemporary Jazz meets Brazilian Soul
Eutália de Carvalho - voc
Katrin Wahl - git
Tobias Zerbe - tp
Andres Reifgerst - as
Julius Hopf - tr
Leonie Freudenberger - bars
Ron Fabian - piano
Horst Nonnenmacher - bass
Tom Batera Erben - percussion
Rainer Winch - drums
„Jazz is the teacher, groove is the preacher“
(in Anlehnung eines Titels des freefunk Gitarristen James Blood Ulmer, dem wir uns gerne anschliessen.)
Sonntag, 23.08.2020 - GREVE STUDIO TV
Kerstin Brokate - Flöte
& Peter Kuhz - Gitarre
Mit Querflöte und Klassischer Gitarre präsentiert das Berliner Duo Musik des Schweizer Komponisten Jürg Kindle, in der Elemente aus Jazz, Rock und Klassik zu entdecken sind, sinnliche Tangos von Astor Piazzolla und Fabrice Pierrat, quirlige Choros aus Brasilien und Eigenkompositionen aus der Feder von Peter Kuhz.
Kerstin Brokate spielt seit ihrem elften Lebensjahr Flöte. 1988 schloss sie ihr Musikstudium mit dem Hauptfach Querflöte am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg mit der Musiklehrerprüfung und Konzertreife ab. Es folgten private Studien bei Ulrich Meyer. Sie nahm an Meisterkursen mit Trevor Wye, Peter Thalheimer, Michael Faust, Peter-Lukas Graf und Robert Aitken teil.
Im Rahmen ihrer Konzerttätigkeit arbeitet sie hauptsächlich kammermusikalisch mit Klavier und Gitarre zusammen. Darüber hinaus gibt sie sehr gerne Ihre Erfahrungen auf der Querflöte, der Blockflöte und dem Klavier an Menschen aller Altersstufen ab 3 Jahren weiter.
Peter Kuhz wurde 1960 in Berlin geboren. Im Alter von elf Jahren begann er, klassische Gitarre zu lernen. Nach der privaten Ausbildung, überwiegend bei Bruno Henze, widmete er sich verstärkt auch anderen Stilrichtungen, insbesondere dem Jazz, jüdischer und lateinamerikanischer Musik. Trotz aller Ausflüge in unterschiedlichste Richtungen blieb das klassische Gitarrenrepertoire immer auch ein wesentlicher Bestandteil seiner Aktivitäten.
Als Ensemblemusiker arbeitete er unter anderem mit der Deutschen Oper und dem Berliner Ensemble zusammen. Neben dem Duo mit der Flötistin Kerstin Brokate konzertiert er mit dem Cellisten Hans Rabus, dem Gitarristen Thomas Schmidt und den Sängerinnen Martina Gebhardt, Ute Kannenberg und Antje Laabs. Mit der Sängerin Esther Lorenz unternimmt er seit vielen Jahren zahlreiche Tourneen.
Neben seiner Arbeit als solistisch und kammermusikalisch konzertierender Musiker ist er auch als Komponist, Arrangeur und Pädagoge für Gitarre, Musiktheorie und Improvisation tätig.
Freitag, 14.08.2020 - GREVE STUDIO TV
Live Stream Konzert im Rahmen der IG Jazz JAZZWOCHE
MARTINA GEBHARDT Quintett
„The Moon And You“
Martina Gebhardt - Stimme
Mike Segal - Altsaxofon
Franz Bauer - Vibraphon
Martin Lillich - Kontrabass
Tilman Person - Schlagzeug
Montag, 10.08.2020 - Live Stream Konzert im Rahmen der
IG Jazz JAZZWOCHE
Jazz am Helmholtzplatz:
Duo "Twist" &
Allan Praskin Quartett
Freitag, 03. Juli 2020 - YouTube Premiere
Spenden über PayPal möglich:
https://www.paypal.me/tobiastinker
TOBIAS TINKER - Piano Solo
Sonntag, 21. Juni 2020
Ben Barritt & Band - Live Stream zur Fête de la musique
Ben Barritt, voc & guitar
Philip Sindy, Trompete
Lars Zander, Sax
Hannes Hüfken, bass & voc
Micha Dau, drums
Mittwoch, 17. Juni 2020 - LIVE STREAM Konzert
KARL SCHLOZ TRIO
Sonntag, 07. Juni 2020 - LIVE STREAM Konzert
FELICITAS EICKELBERG - SOLO KLAVIER
Montag, 01. Juni 2020
GREVE STUDIO TV präsentiert: „SONGS IN AN EMPTY CHURCH“
Martina Gebhardt (vocals) and Tobias Tinker (piano)
BENEFIZKONZERT aus der „Kirche zum Guten Hirten“ am Friedrich-Wilhelm-Platz in Berlin-Friedenau
Samstag, 30. Mai 2020
Duo BIRGITTA FLICK & ANTJE RÖSSELER
Mittwoch, 13. Mai 2020
Agustin Belbussi & Carlos Corona Duo
Samstag, 11. April 2020
DUO
ORPHEO
"Frauen in Musik und Poesie"
Prof. Antoine Saad – Violine
Susanne Kowal – Klavier/Lesung
Hören Sie ein außergewöhnliches Konzert mit Werken ausschließlich von Komponistinnen interpretiert vom Duo Orpheo mit dem Kammervirtuosen Antoine Saad – Violine und seiner Partnerin, Susanne Kowal, am Flügel.
Sonntag, 29. März 2020
2 der vielseitigsten Berliner MusikerInnen auf Spurensuche im deutschsprachigen Liedgut
Die LingoBarden
Martina Gebhardt - Gesang / Klavier
Martin Lillich - Gesang / Kontrabaß
WEITERE KONZERTE DEMNÄCHST HIER ...............
GOLDENE SCHALLPLATTE und 8 Wochen in den Album - Charts unter den Top 10 ! Höhepunkt Platz 2 Großer Erfolg für Max Raabe & Palastorchester
Doppel CD / Doppel Vinyl / DVD
(MTV unplugged + verschiedene TV Produktionen)
mit Herbert Grönemeyer / Samy Deluxe / Lea / Namika / Lordy / Lars Eidinger
Martina Gebhardt (Band Doppel-CD 2020)
El Noymark (Album 2020)
Ekaterine Khvedelidze (Video Produktion Klavier Solo)
Willy Sahel Gospel Band
Greg Smith & Band
YELLOW CELLO (Album 2019)
Blasorchester Holz und Blech # & b
ROLF ZIELKE SEPTETT
- Das virtuelle Mischpult System CONSOLE 1 von SOFTUBE:
SSL 4000E / SSL XL 7000 / Neve / SUMMIT AUDIO Mischpulte- Das virtuelle Mischpult System VCC von SLATE DIGITAL:
SSL 4000E / Neve / API / TUBE-Channel / TRIDENT
- Das virtuelle Mikrofonsystem VMS ML-1 und ML-2 von SLATE DIGITAL: Röhrenmikrofon Legenden auf Abruf
NEU: Blackbird Studios Microphone Collection für das VMS Mikrofonsystem
- Das Kopfhörer - Mischsystem mit 20 individuellen Digitalmischpulten - für jeden Musiker ein eigener Kopfhörer-Mix
- variable Architektur: 140 qm Aufnahmefläche unterteilbar in 2 - 6 Räume
- bis zu 72 Kanäle gleichzeitig für Recording / 250 Kanäle im Mix
- Aufnahmen mit Sampleraten bis zu 192 kHz
GREVE STUDIO
Berlepschstr. 34
D-14165 Berlin-Zehlendorf
Tel. +49 (0)170-1754017
greve-studio@gmx.de
S-Bahn Zehlendorf befindet sich in direkter Nähe sowie eine Bushaltestelle BUS 115 (Camphausenstraße) vor der Tür.
U-Bahn Verbindung über Oskar-Helene-Heim (U3) und Bus
bis vor das Studio